FAQ

Posted by Owner   

1.) Wieviele Kernkraftwerke (1000 MW el oder 1 GWel) würde man theoretisch benötigen, um den gesamten Energiebedarf (die gesamte Elektrizität) damit zu erzeugen?

2.) Welche Mengen an Uran gibt es noch in Thüringen und Sachsen und wie lange würde man mit dieser Menge deutsche KKW's betreiben können (in TWh: ein KKW mit 1000 MWel liefert pro Jahr .... TWh)

3.) Der Brennstoff in heutigen Leichtwasserreaktoren wird nur zu 5% genutzt, aber die Abfallmengen sind relativ groß, weil man die bei der Kernspaltung entstehenden hoch radioaktiven Spaltprodukte vom nicht umgesetzten Uran nicht abtrennt. Die kerntechnische Industrie wollte daher von Anfang an das Rezykling der abgebrannten Kernbrennstoffe; dies wurde von den GRÜNEN politisch verboten, so wie die CO2-Abscheidung aus Kohlekraftwerken. Volumenmäßig ist die Abfallmenge gar nicht so groß, aber Uran ist schwer und daher werden in den Medien immer die Tonnen angegeben. Der Brennstoff kann in modernen Reaktorkonzepten (insbesondere bei Verwendung eines schnellen Neutronenspektrums) deutlich verbessert werden, aber die Spaltprodukte sind Neutronengifte, und daher gilt es Konzepte zu entwickeln (und diese gibt es), diese Neutronengifte abzutrennen, um die Energiegewinnung ökonomisch zu gestalten.

4.) Das Zauberwort "Transmutation" (kommt wohl aus dem uralten Traum der Alchemisten) wird auf unseren Webseiten energie-fakten aufgegriffen. Die Anlage MYRRHA in Belgien ist hier das Vorzeige-Projekt.

5.) Welche inhärenten Sicherheitskonzepte gibt es (inhärent sicher heißt, dass man aktiv nichts zu tun braucht, der Reaktor "sich selbst" abschalftet, aufgrund physikalischer Grundgesetze. Dies beschreiben wir hier.

6.) Ab wann sind neue Reaktorkonzepte verfügbar (können gebaut werden bzw. liefern Energie). Die Diskussion um Bauzeiten ist bekanntlich sehr kontrovers. Wir werden dies hier besprechen. Zeithorizonte von 10-15 Jahren scheinen realistisch.

7.) WIe lange würde es dauern, in Deutschland wieder eine Kernforschung aufzubauen und neue Kernkraftwerke zu bauen. Dies diskutieren wir hier im youtube channel.

8.) Wie sieht der AEK die Risikobetrachtung und die Kosten-Nutzen-Rechnung im Vergleich zur bisherigen deutschen Energiewende? Was ist preisgünstige Energie, maximale Sicherheit und Nachhaltigkeit. Hierrüber diskutieren wir als AEK auf dem youtube channel.

 

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen. Die Antworten werden zeitnah nachgereicht.

 

Mehr:

weitere Infos auf den ENERGIE-FAKTEN

Image Gallery